Projektfonds Kulturplan Lausitz: Eine Million Euro für Gewinnerprojekte | Staatssekretär Dünow präsentiert in Pressegespräch drei der insgesamt 24 Vorhaben

Termin: Mittwoch, 02. Juli 2025, 10:00 Uhr
Ort: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus/Chóśebuz
Anlass: Kulturstaatssekretär Tobias Dünow stellt bei einem Pressegespräch im Rahmen eines Netzwerktreffens aller Projekte exemplarisch drei von insgesamt 24 Vorhaben aus dem Projektfonds Kulturplan Lausitz vor, die in diesem Jahr gefördert werden.

 

Diese Kultur-Projekte werden vorgestellt: Die SNW Sound No Walls gUG legt mit dem Projekt „Improviser in Residence“ in Peitz (Spree-Neiße) ein neues Residenzprogramm für Jazzmusiker auf, um der Region frische musikalische Impulse zu geben. Das Cottbuser Jugendkulturzentrum Glad-House will in seinem Projekt „Junge Lausitzer Literatur“ fördern und beispielsweise Schreibworkshops, Poetry Slams, Lesungen und ein Literaturcamp anbieten. Beim Projekt „Glas – Handlungen und Resonanzen“ entsteht unter Federführung des Vereins Atelierhof Werenzhain e.V. (Elbe–Elster) eine intermediale Wanderausstellung mit Fotografien, Klangkunst und Poesie zur Lausitzer Glasindustrie. Im Anschluss an das Pressegespräch findet das erste Vernetzungstreffen im Rahmen der aktuellen Förderperiode des Projektfonds Kulturplan Lausitz statt.

Mit dem Projektfonds Kulturplan Lausitz werden Vorhaben gefördert, die das Kulturleben sowie das kulturelle und das sorbische/wendische Erbe in der brandenburgischen Lausitz stärken. Das Land Brandenburg und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellen dafür in diesem Jahr insgesamt eine Million Euro bereit. Der Fonds – begleitet von der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle – knüpft an das erfolgreiche Programm Kulturelle Heimat Lausitz von 2019 bis 2021 sowie den Kulturplan Lausitz an. Die im Juryverfahren ausgewählten Projekte sollen dazu beitragen, die im Kulturplan Lausitz verankerten Schwerpunkte in kulturelle Angebote und Formate zu übersetzen sowie Lausitzer Kulturakteure und -angebote zu stärken. Weitere Informationen: www.mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kulturentwicklung-in-der-lausitz und www.lausitz-kultur.eu.